Schmuckstücke sind mehr als bloße Accessoires zur Aufwertung Ihres Outfits. Hochwertiger Schmuck steht für Ihre eigene Persönlichkeit und den individuellen Stil, den Sie im Alltag, im Büro oder bei festlichen Anlässen zum Ausdruck bringen. Doch es gibt hinsichtlich Art und Farbe des Schmucks so viele Gestaltungsmöglichkeiten, dass eine Entscheidung schwerfallen kann.
Wenn Sie sich fragen, welcher Schmuck zu Ihnen passt und welche Farben Ihre körperlichen Merkmale besonders hervorheben, finden Sie in diesem Ratgeber die wichtigsten Informationen. Wir erläutern nicht nur, wie Sie anhand Ihres Hautuntertons herausfinden, ob Sie Typ Silber- oder Goldschmuck sind, sondern erklären auch die Bedeutung von Eigenschaften wie Hauttyp und Augen- oder Haarfarbe.
1. Welcher Schmuck passt zu Ihnen?
Um den passenden Schmuck für Ihren Teint zu finden, sollten Sie Ihren Hautunterton kennen. Dieser entscheidet darüber, ob Ihnen Silber oder Gold besser steht – ihn zu bestimmen ist daher der erste Schritt zur passenden Schmuckwahl.

Für Menschen mit empfindlicher Haut ist reines Silber eine gute Wahl.
Eine bekannte Methode, um den Hautunterton einzuschätzen, ist das Überprüfen der Adern. Ob diese bläulich, grünlich oder violett erscheinen, bestimmt, ob Sie einen warmen oder kühlen Hautunterton haben. Beachten Sie jedoch, dass diese Methode nur eine Orientierung bietet und nicht immer eindeutig ist.
Betrachten Sie dazu in natürlichem Tageslicht die Adern an Ihrem Handgelenk. Je nachdem, in welcher Farbe die Adern erscheinen, können Sie folgende Erkenntnisse ableiten:
- Grünliche Adern: Sprechen für einen warmen Unterton.
- Bläuliche oder violette Adern: Sie haben einen kühlen Unterton.
- Mischform: Ist die Farbe nicht klar zu benennen, haben Sie einen neutralen Unterton.
So geben Ihre Adern einen Hinweis auf die passende Schmuckfarbe. Denn ein warmer Unterton harmoniert besonders mit Schmuck in Gold, Roségold oder anderen warmen Farbnuancen (wie rot oder braun), während ein kühler Unterton sich besonders gut für Silberschmuck eignet.
Silber- oder Goldschmuck – oder gar beides? Eine viel diskutierte Frage lautet, ob Silber und Gold kombiniert werden dürfen. Lange besagte eine Stylingregel, dass die Edelmetalle nur getrennt voneinander getragen werden sollten, doch wie bei vielen Trends gehen die Meinungen hier auseinander. Grundsätzlich gilt immer: Sie sollten Ihren Schmuck so tragen, wie Sie sich wohlfühlen.
2. Wie betont Schmuck Ihre natürlichen Eigenschaften?
Den Hauttyp zu bestimmen ist ein wichtiger erster Schritt zu einem stimmigen Gesamtbild. Jedoch ist dies nicht das einzige Attribut von Bedeutung: Auch die Haar- oder Augenfarbe spielt eine Rolle, wenn Sie herausfinden möchten, welcher Schmuck zu Ihnen passt.
Für alle Haarfarben kann sowohl Silber- als auch Goldschmuck passend sein – entscheidend sind neben Ihren persönlichen Präferenzen die Farbnuancen.
Die wichtigsten davon haben wir in einer Tabelle zusammengefasst:
Silberschmuck | Goldschmuck | |
---|---|---|
blondes Haar |
|
|
braunes Haar |
|
|
rotes Haar |
|
|
schwarzes Haar |
|
|
Auch die Augenfarbe kann die Schmuckwahl beeinflussen. Haben Sie etwa braune Augen, bietet sich sowohl Silber- als auch Goldschmuck an, um passend zu Haut und Haaren entweder die Wärme Ihrer Augen zu betonen oder einen eleganten, kühlen Look zu unterstreichen.
Für grüne Augen sind Goldtöne mit warmen Edelsteinen besonders vorteilhaft, während Silber blaue, graue und changierende Augenfarben zum Leuchten bringt. Bei Mischfarben wie grün-grau oder blau mit goldenen Sprenkeln kann sowohl warmer als auch kühler Schmuck je nach Licht eine gute Wahl sein.
Fazit: Ein stimmiger Look entsteht durch das Zusammenspiel von Hautunterton, Haar- und Augenfarbe. Sie sollten die Wahl Ihres Schmucks nicht allein von einer Komponente abhängig machen.
3. Wie setzen Sie Schmuck zu verschiedenen Anlässen ein?
Schmuckstücke fallen ganz unterschiedlich aus und können entweder ein optisches Highlight oder einen schlichten Akzent im Outfit darstellen. Je nach Anlass können demnach auch die Ansprüche an den richtigen Schmuck variieren. Daher sollten Sie verschiedene Arten von Schmuck kennen, mit denen Sie sowohl im Alltag als auch im Berufsleben oder bei eleganten Veranstaltungen glänzen können.

Selbst dezente Schmuckstücke können Akzente setzen.
Tipp: Auch als Geschenk für Ihre Liebsten ist Schmuck eine hervorragende Wahl. Dafür sollten Sie aber wissen, ob die beschenkte Person eine Präferenz bezüglich Silber- oder Goldschmuck hat.
3.1. Schmuck im Arbeits- und Freizeitalltag
Wie auch der restliche Kleidungsstil kann Schmuck Ihrer Persönlichkeit Ausdruck verleihen – sowohl unterwegs als auch im Büro. Grundsätzlich sind Sie in der Wahl der Schmuckstücke also flexibel, auch wenn viele Büros eine ungefähre Kleiderordnung etabliert haben. Ausgefallene Designs und auffällige Stücke werden dort in der Regel seltener getragen.
Möchten Sie es im beruflichen Umfeld etwas dezenter gestalten, bieten sich kleine Ohrringe, kurze bis mittellange Ketten und dezente Ringe an. Damit wirken Sie stylisch und professionell, ohne dass Ihr Outfit unruhig erscheint.
3.2. Accessoires zu besonderen Anlässen
Bei festlichen Anlässen wie Hochzeiten darf Schmuck als modisches Statement bewusst ins Auge fallen. Dafür können Sie neben Ohrringen und Ketten außerdem zu Haarschmuck und Armbändern greifen, um gezielt Highlights zu setzen.

Richtig inszeniert, kann ein auffälliges Paar Ohrringe zum Blickfang werden.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass Ihre Schmuckauswahl zur Atmosphäre der Hochzeit passt. Wünscht sich das Brautpaar eine ausgefallene Garderobe mit auffälligen Accessoires, können Sie der Kreativität freien Lauf lassen. Ist dies nicht ausdrücklich gewünscht, empfiehlt sich Zurückhaltung – damit die Aufmerksamkeit beim Brautpaar bleibt.