Make-up-Pinsel: Mit diesen Schmink-Pinseln gelingt jedes Styling

Datum: 23. Juli 2025 • Autor: Cosmoty.de Redaktion

Verschiedene Make-Up-Pinsel mit Produktresten an den Borsten vor einem weißen Untergrund.

Vielleicht kennen Sie das Problem: Sie geben sich bei Ihrem Make-up viel Mühe, und dennoch scheint es nicht so ganz zu sitzen. Ein möglicher Grund: Es fehlen die richtigen „Werkzeuge“ für Ihr Styling. Statt Foundation, Blush und Lidschatten mit den Fingern aufzutragen, sollten Sie zu hochwertigen Kosmetikpinseln greifen.

1. Welche Basics sollten Sie besitzen?

Die Pinsel für Ihre Make-up-Routine können Sie entweder einzeln oder in einem praktischen Schminkpinselset kaufen. Für den Anfang reichen die folgenden Varianten aus:

  • Foundation-Pinsel
  • Concealer-Pinsel
  • Puder-Pinsel
  • Blush-Pinsel
  • Lidschatten-Pinsel

Tipp: Wenn Sie mit diesen Basics gut zurechtkommen, können Sie Ihre Sammlung natürlich noch erweitern. Für ein umfassendes Styling empfehlen wir außerdem Konturen-Pinsel, Blending-Pinsel, Eyeliner-Pinsel und Fächer-Pinsel.

1.1. Die richtigen Pinsel für die Grundierung

Die Basis für Ihr Make-up ist natürlich die Foundation, die Ihre Haut glatter und ebenmäßiger erscheinen lassen soll. Sie steht in flüssiger oder cremiger Form zur Auswahl.

Zwar können beide Varianten auch per Hand aufgetragen werden, dabei besteht jedoch das Risiko, ungleichmäßig zu arbeiten. Greifen Sie deshalb besser zu einem Foundation-Pinsel. Diesen erkennen Sie an seinem breiten, flachen Pinselkopf.

Pinsel mit Foundation vor einem rosa Hintergrund.

Für einen Foundation-Pinsel eignen sich hochwertige synthetische Borsten.

Möchten Sie einzelne Bereiche in Ihrem Gesicht aufhellen, nutzen Sie Concealer. Er wird etwa unterhalb der Augen aufgetragen, um den Blick wacher und strahlender erscheinen zu lassen.

Tupfen Sie Ihren Concealer mit den Fingern auf, besteht die Gefahr, die Foundation darunter zu verwischen. Wer vorsichtiger und vor allem präziser arbeiten möchte, nimmt einen Concealer-Pinsel zur Hand.

Im Vergleich zum Foundation-Pinsel ist er schmaler und kompakter gebunden. Das erleichtert es, den Concealer zu verblenden.

Tipp: Für den punktuellen Auftrag ist alternativ ein sehr schmaler und spitz zulaufender Pinsel eine gute Wahl. Mit ihm können Sie abdeckende Cremeprodukte punktgenau auf Rötungen oder kleine Pickelchen auftragen.

Durch den Concealer kann Ihr Gesicht leicht glänzen. Um es zu mattieren, kommt vorzugsweise ein loses Puder zum Einsatz. Dieses tragen Sie mit einem fluffigen Puder-Pinsel auf. Charakteristisch für ihn sind ein großer Pinselkopf sowie weiche Borsten.

Der klassische Puderpinsel besitzt eine abgerundete Form. Ist er dagegen fächerförmig, eignet er sich als Korrekturpinsel. Diesen nutzen Sie etwa, um überschüssiges Produkt – Puder oder Lidschatten – vom Gesicht zu entfernen.

Foundation- und Puder-Pinsel.

Tragen Sie das Make-up in kleinen Mengen von der Gesichtsmitte aus nach außen hin auf.

1.2. Konturen mit einem Pinselstrich

Um Ihren Wangen einen rosigen Teint zu verleihen, ist pudriges oder flüssiges Blush angesagt. Der gleichmäßige Auftrag funktioniert am besten mit einem breiten, abgeschrägten Blush-Pinsel. Dank seiner Form passt dieser sich besonders leicht Ihren Gesichtskonturen an.

Den Blush-Pinsel können Sie ebenfalls verwenden, um Bronzer und Highlighter aufzutragen. Vergessen Sie jedoch nicht, ihn beim Konturieren abzuklopfen, bevor Sie von einem zum nächsten Produkt wechseln.

1.3. Augen-Make-up leicht gemacht

Verwenden Sie Lidschatten, können Sie gleich zwischen mehreren Pinseln wählen. Für den großflächigen Auftrag ist ein Blender gut geeignet.

Er besitzt einen breiten, abgerundeten Pinselkopf, der viel Pigment aufnehmen kann. Dank seiner dünnen Spitze kommt er auch für ein präzises Styling infrage.

Alternativ nehmen Sie für feinere Lidschattenlinien den Eye-Smudge-Pinsel zur Hand. Er ähnelt dem Blender in der Form, ist jedoch etwas schmaler und länger.

Frau bekommt professionelles Augen-Make-Up aufgetragen.

Eine schmale Pinselspitze ist für einen punktuellen Auftrag des Lidschattens gut geeignet.

Um unterhalb des unteren Augenlids eine Lidschattenlinie zu ziehen, bietet sich der Small-Eyeshadow-Pinsel an. Ihn zeichnen kurze und fest gebundene Borsten aus, dank derer Sie sehr präzise arbeiten.

2. In welcher Reihenfolge sind die Make-up-Pinsel einzusetzen?

Beim Schminken gibt es eine allgemeine Reihenfolge, die Sie auch dann berücksichtigen sollten, wenn Sie nur einige der Produkte nutzen. In diesem Fall überspringen Sie einfach die Schritte, die für Ihr Styling nicht relevant sind.

Unterschätzen Sie die richtige Vorbereitung nicht: Wie auch bei der täglichen Hautpflege ist der erste Schritt immer die Reinigung. Bevor Sie sich schminken, sollten Sie das Gesicht waschen, einen Primer verwenden und/oder Sonnencreme auftragen und gut einziehen lassen.

Grundsätzlich sollten Sie immer in dieser Reihenfolge vorgehen:

  1. Primer: Sorgt für die richtige Grundlage.
  2. Grundierung: Hier eignet sich eine Foundation oder eine getönte Tagescreme für einen ebenmäßigen Teint.
  3. Concealer: Deckt Unreinheiten und Augenringe ab.
  4. Puder: Fixiert die vorher aufgetragenen Produkte.
  5. Bronzer: Definiert Ihre Konturen.
  6. Blush bzw. Rouge: Verleiht Ihrer Haut etwas Farbe.
  7. Augenbrauenstift: Füllt Ihre natürlichen Augenbrauen auf und gleicht Unregelmäßigkeiten aus.
  8. Lidschatten: Betonen Ihre Augen farblich.
  9. Eyeliner & Mascara: Lassen Ihre Augen hervorstechen.

Denken Sie daran, für jeden Schritt die jeweils richtigen Pinsel zu nutzen. Wenn Sie einen Pinsel für verschiedene Produkte nutzen, sollten Sie ihn zwischendurch unbedingt ausklopfen.

Make-Up-Pinsel wird unter fließendem Wasser ausgewaschen.

Waschen Sie Ihre Make-up-Pinsel regelmäßig aus, um ein hygienisches Auftragen zu gewährleisten.

3. Wie hält das Make-up den ganzen Tag?

Schon während des Stylings gibt es eine Möglichkeit, die unterste Schicht zu fixieren. Das sogenannte Setting Powder wird nach der Foundation und dem Concealer aufgetragen, um die Grundierung zu fixieren und ein einfacheres Auftragen der weiteren Produkte zu ermöglichen.

Damit Ihr Make-up auch ohne Auffrischen möglichst lange hält, können Sie nach dem Schminken ein Fixier-Spray verwenden. Dabei erzeugen Sie mithilfe eines Sprühkopfes einen feinen Nebel, der sich auf Ihr geschminktes Gesicht legt.

Tipp: Alternativ können Sie auch (Thermal-)Wasserspray nutzen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
(26 Bewertungen, Durchschnitt: 4,60 von 5)
Make-up-Pinsel: Mit diesen Schmink-Pinseln gelingt jedes Styling
Loading...

Empfehlen Sie diesen Artikel Ihren Freunden:


Bildnachweise: © Sasha Brazhnik - stock.adobe.com; © mellisandra - stock.adobe.com; © Дмитрий Ильченко - stock.adobe.com; © Sofia Zhuravetc - stock.adobe.com; © gillianvann - stock.adobe.com (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)

Weitere Artikel zum Thema:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert